Ruotger von Köln

Ruotger von Köln
Ruotger von Kọ̈ln,
 
Mönch und Lehrer im Kölner Kloster Sankt Pantaleon, das Erzbischof Bruno I. gegründet hatte, und Verfasser von dessen Biographie (zwischen 967 und 969) im Auftrag des Nachfolgers, Erzbischof Folkmar. In der historisch wertvollen »Vita Brunonis« werden Leben und politisches Wirken des Bruders Ottos I. in oft eigenwilliger, an klassischen Vorbildern (Cicero, Vergil) geschulter Sprache geschildert.
 
 
Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.-12. Jh., übers. v. H. Kallfelz (21986);
 O. Engels: R.s Vita Brunonis, in: Kaiserin Theophanu, hg. v. A. von Euw u. a., Bd. 1 (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruotger — Ruotger, Chron ist des Mittelalters, Schüler Brunos, Erzbischofs von Köln (s. Bruno 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stadtmauer (Köln) — Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung. Die erste aus schriftlicher Überlieferung bekannte stammte aus der Römerzeit, nachdem die Stadt zur „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ ernannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und …   Deutsch Wikipedia

  • Ruotbert von Trier — († 19. Mai 956 in Köln) war von 931 bis 956 Erzbischof von Trier. Leben Die Annahme, Ruotbert sei ein Bruder von Mathilde, der Gemahlin König Heinrichs I., gewesen [1], wird in der neueren Forschung bezweifelt. Eduard Hlawitschka[2]vermutet eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudgar — ist ein germanischer Vorname, der in der Herkunft dem deutschen Vornamen Rüdiger entspricht. Namensvarianten sind Ruotger, Routger, Rotger oder Rötger. Träger des Namens waren: Ruotger von Trier (Rudgar von Trier; ca. 880–931), Erzbischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotger — Rudgar ist ein germanischer Vorname, der in der Herkunft dem deutschen Vornamen Rüdiger entspricht. Namensvarianten sind Ruotger, Routger, Rotger oder Rötger. Träger des Namens waren: Rudgar von Trier (ca. 880 931), Erzbischof von Trier Rudgar… …   Deutsch Wikipedia

  • Routger — Rudgar ist ein germanischer Vorname, der in der Herkunft dem deutschen Vornamen Rüdiger entspricht. Namensvarianten sind Ruotger, Routger, Rotger oder Rötger. Träger des Namens waren: Rudgar von Trier (ca. 880 931), Erzbischof von Trier Rudgar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”